Hallo und herzlich willkommen!

Das Projekt ADINA („Adaptive internetbasierte Nachsorge für Agoraphobie mit und ohne Panikstörung“) zielt auf eine Verbesserung der Versorgungskontinuität von Patient*innen mit der Diagnose Agoraphobie mit und ohne Panikstörung ab. Dabei steht die individuelle Unterstützung bei der aktiven Aufrechterhaltung der in der Behandlung erzielten Erfolge über die ersten drei Monate nach einer stationären Behandlung im Vordergrund.

Mittels mobiler und internetbasierter, adaptiver Nachsorgestrategien erhalten Studienteilnehmer*innen in der oft kritischen nachstationären Phase dabei den Grad an Unterstützung, den ihr individueller Krankheitsverlauf erfordert. Hauptziel der Studie ist die Entwicklung der internetbasierten, adaptiven Nachsorgeintervention sowie ihre Evaluation im Hinblick auf Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosteneffektivität in einer multizentrischen dreiarmigen randomisiert-kontrollierten Studie. Das Projekt wird von der FOST in Kooperation mit Kliniken der MEDIAN Unternehmensgruppe durchgeführt.

Studienteilnehmer*innen können sich mit Benutzernamen und Passwort einloggen, um auf die Inhalte von Adina zuzugreifen.

Hier geht`s zum Login